Ölbohrplattformen, Raffinerien, Chemiewerke
Öltanklager, Pipeline-Umschlagstationen, Tankstellen
2. Bergbau und Tunnelbau
Unterirdische Kohlebergwerke (Bereiche mit Gasansammlung)
Metall-/Nichtmetall-Minentunnel
3. Lagerung und Transport gefährlicher Stoffe
Schießpulverdepots, Feuerwerkslager
Chemische Lagertankanlagen, Gefahrstofflager
4. Energieanlagen
Kraftwerke (insbesondere Kohle- und Gaskraftwerke)
Umspannwerke und Verteilerräume (Bereiche mit Lichtbogenrisiken)
Wichtigkeit:
Verhinderung von Explosionsunfällen
Spezielle Konstruktionen (wie explosionsgeschützte Gehäuse und eigensichere Stromkreise) eliminieren Zündquellen wie Funken und hohe Temperaturen und verhindern so, dass sich brennbare Gase, Staub oder Dämpfe versehentlich entzünden und Explosionen an der Quelle verhindern.
Gewährleistung der Sicherheit von Personal und Anlagen
An Orten mit hohem Risiko wie der Öl-, Chemie- und Bergbauindustrie gewährleistet explosionsgeschützte Ausrüstung eine sichere Beleuchtung oder den Betrieb in Notfällen (wie Stromausfällen und Lecks), wodurch Zeit für Evakuierung und Rettung gewonnen und das Risiko von Geräteschäden verringert wird.
Einhaltung und rechtliche Haftung
Die meisten Länder verlangen den Einsatz von explosionsgeschützten zertifizierten Geräten (wie ATEX und IECEx) in explosionsgefährdeten Umgebungen. Die Einhaltung dieser Standards kann dazu beitragen, erhebliche Bußgelder und rechtliche Konsequenzen nach einem Vorfall zu vermeiden.